SUCHE:
kolt, kult
adj.
kalt
| Plattdeutsch | kolt |
| Silbentrennung | kolt |
| Plattdeutsch (2) | kult |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | kalt |
| Komparativ | köller |
| Superlativ | köllsten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | kolt, kult |
| Komposita | |
| ieskolt | 〉〉〉 |
| pickelsteinkolt | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat is so kolt, dor friert einen de Näsdrüppel fast. Es ist so kalt, da friert einem der Tropfen an der Nase fest. | |
| Sitt in´n Oktober dat Loff noch fast an de Böm, is een kollen Winter in Sicht. Sitzt im Oktober das Laub noch fest an den Bäumen, is ein kalter Winter in Sicht. | |
| Richtig kolt is dat ierst, wenn nachts de Tähnen in´t Glas klappern. (Manfred Brümmer) Richtig kalt ist es erst, wenn nachts die Zähne im Glas klappern. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kolt:kolde, altsächsisch kald |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | kolt [kọlt] |
| Pommersches Wörterbuch | Kolt |
| Fritz-Reuter-WB | kolt, koll |
| John-Brinckman-WB | kolt, koll |