SUCHE:
klor
adj.
klar, hell, rein
| Plattdeutsch | klor | 
| Silbentrennung | klor | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | klar | 
| Hochdeutsch | hell | 
| Hochdeutsch | rein | 
| Hochdeutsch | durchsichtig | 
| Hochdeutsch | deutlich | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | klor | 
| Komposita | |
| glasklor | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| klipp un klor völlig klar  | |
| klor warden womit mit etwas fertig werden  | |
| Dähnert (1781) | |
| klaar Weder helle und reine Luft  | |
| klaar Finstern von hell durchsichtigem Glase  | |
| klaar Linnen wird dem ganz dicht gewebten entgegengesetzt  | |
| Dat sind klare Schelmstücke Das ist offenbare Bertrügerey  | |
| Dat Eten is klaar Das Essen ist fertig  | |
| Ikk bin darmit nog nig klaar Die Arbeit ist noch nicht völlig geschehen  | |
| Ene Schöttel klar maken Ein Gericht völlig verzehren  | |
| klaar warden fertig werden, it. aufhören, trübe zu seyn  | |
| Sibeth (1876) | |
| klor as Risbri das Gegentheil von klar, trübe  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch klâr (lat. clarus) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | klor | 
| Dähnert | Klar. Klaar. in der Aussprache Kloor | 
| Sibeth | klor | 
| Fritz-Reuter-WB | klor | 
| John-Brinckman-WB | kloar |