SUCHE:
kleien, kleigen, kleiden
swv.
kratzen, wühlen, kramen, streicheln
| Plattdeutsch | kleien |
| Silbentrennung | klei|en |
| Plattdeutsch (2) | kleigen |
| Plattdeutsch (3) | kleiden |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | kratzen |
| Hochdeutsch | wühlen |
| Hochdeutsch | kramen |
| Hochdeutsch | streicheln |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | kleien, kleigen, kleiden |
| Wendungen | |
| Wat kleist du dor in de Kist? Was kramst du da in der Kiste? | |
| Hei kleit/kleicht/kleidt sik an´n Kopp. Er kratzt sich am Kopf. | |
| Klei mi an´n Noors! Kratz mich am Arsch! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutschkleien* `aus Kleiboden ausgraben, aus schwerem Boden ausheben´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | kleien, kleigen |
| Dähnert | Kleien |
| Sibeth | kleien |
| Fritz-Reuter-WB | kleien |
| John-Brinckman-WB | kleigen |