SUCHE:
klågen
swv.
klagen, jammern
| Plattdeutsch | klågen |
| Silbentrennung | klå|gen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | klagen |
| Hochdeutsch | jammern |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | klågen |
| Komposita | |
| beklågen | 〉〉〉 |
| verklågen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Klåch ´n Kachelåben dien Leed, denn ward´t nich wiederdrågen, de kann schwiegen. Klage einem Kachelofen dein Leid, dann wird es nicht weitergetragen, der kann schweigen. (scherzhafter oder unwilliger Rat an jmd. Traurigen.) | |
| De hett klåcht un jammert. Der/die hat geklagt und gejammert. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch klagen, vgl. altsächsisch klagōn |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | klagen |
| Pommersches Wörterbuch | klågen |
| Dähnert | Klagen |
| Fritz-Reuter-WB | klagen |
| John-Brinckman-WB | klagen |