SUCHE:
kœnen
unrv.
können
| Plattdeutsch | kœnen | 
| Silbentrennung | kœ|nen | 
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | können | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | kann | 
| du | kannst | 
| hei, sei, dat | kann | 
| wi, ji, sei | kœnen | 
| Präteritum: | |
| ik | künn kunn | 
| du | künnst kunnst | 
| hei, sei, dat | künn kunn | 
| wi | künnen | 
| Part.Prät. | künnt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | kœnen | 
| Komposita | |
| afkœnen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De kann mihr as Brot äten. Der/die kann mehr als Brot essen.  | |
| "Kann-nich" licht up´n Kirchhoff un "mach-nich" licht dorbi. "Kann-nicht" liegt auf dem Friedhof und "Mag-nicht" liegt dabei. (Antwort auf die Aussage "Ik kann nich.")  | |
| Kœnen kunn hei dat. Können konnte er das. (übertr.: Er war dazu durchaus in der Lage.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch künnen, kȫnen, können, altsächsisch kunnan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | kœnen | 
| Sibeth | känen | 
| Fritz-Reuter-WB | känen | 
| John-Brinckman-WB | könen |