SUCHE:
kåkeln
stv.
gackern (Huhn), kakeln, herumalbern, kichern
| Plattdeutsch | kåkeln |
| Silbentrennung | kå|keln |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | gackern |
| Hochdeutsch | kakeln |
| Hochdeutsch | herumalbern |
| Hochdeutsch | kichern |
| flektierte Formen | |
| hei, sei, dat | kåkelt |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | kåkeln |
| Wendungen | |
| Dat Hauhn kåkelt, wenn dat lecht hett. Das Huhn gackert, wenn es gelegt hat. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kakelen `gackern´; vgl. www.dwds.de |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | kakeln |
| Dähnert | Kakeln |
| Sibeth | kakeln |
| Fritz-Reuter-WB | kakeln |
| John-Brinckman-WB | kakeln |