SUCHE:
köpen
unrv.
kaufen
| Plattdeutsch | köpen |
| Silbentrennung | kö|pen |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | kaufen |
| Anmerkung | Schwach gebeugtes Verb, dessen Verbstamm bei der Beugung den Konsonanten von p zu f ändert (siehe Redewendungen). |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | köp |
| du | köffst |
| hei, sei, dat | köfft |
| wi, ji, sei | köpen |
| Präteritum: | |
| ik | köffte |
| du | köfftst |
| hei, sei, dat | köffte |
| wi | kofften |
| Part.Prät. | köfft |
| Imperativ: | |
| Singular | köp |
| Plural | köpt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | köpen |
| Komposita | |
| inköpen | 〉〉〉 |
| verköpen | 〉〉〉 |
| anköpen | 〉〉〉 |
| beköpen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wecker köfft, wat hei nich bruukt, möt ball verköpen, wat hei bruukt. Wer kauft, was er nicht braucht, muss bald verkaufen, was er braucht. | |
| Köp nie nich unnütt Kråms, blot wiel dat wenig kost’t. Kaufe niemals unnützen Kram, blot weil er billig ist. | |
| Köffst du Land, köffst du ok Steins. Kaufst du Land, kaufst du auch Steine. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kôpen, altsächsisch kôpon |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | köpen |
| Fritz-Reuter-WB | köpen |
| John-Brinckman-WB | köpen |