SUCHE:
jung
adj.
jung
| Plattdeutsch | jung |
| Silbentrennung | jung |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | jung |
| Komparativ | jünger |
| Superlativ | jüngsten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | jung |
| Wendungen | |
| Jung Lüd sünd späälsch, oll Lüd sünd gröölsch. Junge Leute sind verspielt, alte Leute zänkisch. | |
| Wat olt is, dat hinkt, wat jung is, dat springt. Was alt ist, das hinkt, was jung ist, das springt. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch junc, altsächsisch jung |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | jung (lautl. žuŋk) |
| Pommersches Wörterbuch | jung |
| Dähnert | Jung. Junk |
| Fritz-Reuter-WB | jung |
| John-Brinckman-WB | jung |