SUCHE:
intwei, entwei, intwee, entwee, twei
adj.
entzwei, auseinander, getrennt, kaputt
| Plattdeutsch | intwei | 
| Silbentrennung | in|twei | 
| Plattdeutsch (2) | entwei | 
| Plattdeutsch (3) | intwee | 
| Plattdeutsch (4) | entwee | 
| Plattdeutsch (5) | twei | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | entzwei | 
| Hochdeutsch | auseinander | 
| Hochdeutsch | getrennt | 
| Hochdeutsch | kaputt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | intwei, entwei, intwee | 
| Plattdt.-hochdt. WB | intwei, intwee, entwei | 
| Wendungen | |
| De Pott is nu intwei. Der Topf ist nun inzwei. (übertr.: Die Freundschaft ist aus.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Pott is entwei Der Topf ist zerbrochen  | |
| Entweie Schoe Zerrissene Schuhe  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch 1.entwei, intwei, 2. twei | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | intwei, entwei, intwee, entwee, twei | 
| Dähnert | Entwei | 
| Sibeth | intwei | 
| Fritz-Reuter-WB | intwei | 
| John-Brinckman-WB | intwei |