SUCHE:
hojåhnen, hujåhnen
swv.
gähnen
| Plattdeutsch | hojåhnen |
| Silbentrennung | ho|jåh|nen |
| Plattdeutsch (2) | hujåhnen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | gähnen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | hojåhnan, hujåhnen |
| Plattdt.-hochdt. WB | hojahnen, hujahnen |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Ut dat Hujahnen ward en rechten gesunnen Sünnenprust Aus dem Gähnen wird ein recht gesundes Nießen, d.h. statt der Langeweile zieht die Fröhlichkeit wieder ein | |
| John Brinckman | |
| gegen ’n Backaw hojant dat sick slicht gegen Hochstehende ist schlecht anzukommen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hōjānen `Mund aufsperren, gähnen, gieren, begehren´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | hojahnen, hujahnen |
| Pommersches Wörterbuch | hojåhnen |
| Dähnert | Hojanen |
| Sibeth | hohjahnen |
| Fritz-Reuter-WB | hujahnen |
| John-Brinckman-WB | hojanen |