SUCHE:
häben, häwen
unrv.
heben
| Plattdeutsch | häben |
| Silbentrennung | hä|ben |
| Plattdeutsch (2) | häwen |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | heben |
| Anmerkung | Flexion nach Woss./Teuch. |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | häf |
| du | hääfst |
| hei, sei, dat | hääft |
| wi, ji, sei | häben |
| Präteritum: | |
| ik | höf hof |
| du | hööfst hoofst |
| hei, sei, dat | höf hof |
| wi | höwen howen |
| Part.Prät. | håben håwen |
| Imperativ: | |
| Singular | häf |
| Plural | hääft |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | häben |
| Komposita | |
| uphäben | 〉〉〉 |
| hochhäben | 〉〉〉 |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hēven, altsächsisch heffian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | häben, hewen |
| Dähnert | Häwen |
| Fritz-Reuter-WB | hewen |
| John-Brinckman-WB | hewwen |