SUCHE:
heil, heel
adj. adv.
ganz, heil
| Plattdeutsch | heil |
| Silbentrennung | heil |
| Plattdeutsch (2) | heel |
| Wortart | Adjektiv |
| Wortart | Adverb |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | ganz |
| Hochdeutsch | heil |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | heel, heil |
| Wendungen | |
| Dat heff ik ja heil un deil vergäten. Das habe ich ja ganz und gar vergessen. | |
| Dat hett ´ne heele Woch duert. Das hat eine ganze Woche gedauert. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| heil un ganz, heil un deil ganz und gar | |
| Dähnert (1781) | |
| De hele Welt Die ganze Welt | |
| Dat Loch is wedder heel Die Wunde ist geheilet | |
| Dat Glas is heel blewen Der Fall hat ihm nichts geschadet | |
| Heel dwatsch Ganz närrisch | |
| He kann nig in heeler Huut slapen Er ringet immer noch Schläge | |
| Heel un ganz nig Durchaus nicht | |
| Heele dre Dage Drey volle Tage | |
| Datg is nig heel nig halv Das ist ganz unzureichend | |
| Sibeth (1876) | |
| heil un ganz ganz und gar | |
| heil´ vull von sin ganz voll davon sein | |
| heil un deil ganz und gar | |
| heil von nicks nich weiten von garnichts wissen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hēl, altsächsisch hēl |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | heil, heel |
| Dähnert | Heel |
| Sibeth | heil, heel |
| Fritz-Reuter-WB | heil |
| John-Brinckman-WB | hel |