SUCHE:
haugen, hauen
swv.
hauen, schlagen
| Plattdeutsch | haugen |
| Silbentrennung | hau|gen |
| Plattdeutsch (2) | hauen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | hauen |
| Hochdeutsch | schlagen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | haugen |
| Komposita | |
| afhaugen | 〉〉〉 |
| henhaugen | 〉〉〉 |
| tauhaugen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wat tau´n Schwientroch haucht is, ward in´n Läben kein Vigelien. Was als Schweinetrog gehauen ist, wird im Leben keine Violine. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch houwen, altsächsisch hauwan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | haugen, hauen, hogen |
| Dähnert | Hauen. Haujen. Houwen |
| Sibeth | haugen |
| Fritz-Reuter-WB | haugen, hauen |
| John-Brinckman-WB | haugen |