SUCHE:
hålen
swv.
holen
| Plattdeutsch | hålen |
| Silbentrennung | hå|len |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | holen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | hålen |
| Komposita | |
| wedderhålen | 〉〉〉 |
| œwerhålen | 〉〉〉 |
| dörchhålen | 〉〉〉 |
| herhålen | 〉〉〉 |
| nåhålen | 〉〉〉 |
| ranhålen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat sall de Düwel hålen! Das soll der Teufel holen! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Kumm edder ikk wil di halen Komm oder ich werde dich mit dem Prügel herschaffen | |
| Kinder halen sagt man von dem Geschäfte der Hebammen | |
| Fisch halen Fisch einkaufen | |
| Halet! ist das Wort der der Waaren-Ausrufer in den Städten | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hālen, altsächsisch halon |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | halen |
| Dähnert | Halen |
| Sibeth | halen |
| Fritz-Reuter-WB | halen |
| John-Brinckman-WB | halen |