SUCHE:




(Å å Œ œ)







häweln, hœweln
swv.
schäkern, scherzen



Plattdeutschhäweln
Silbentrennunghä|weln
Plattdeutsch (2)hœweln
WortartVerb: schwache Flexion
SprachniveauC (kompetente Sprachverwendung)
Hochdeutschschäkern
Hochdeutschscherzen


Etymologie
von mnd. hevelte, hevel (Schnüre am Webstuhl), durch deren Ösen der Aufzug gezogen wird. Die urspr. Bedeutung ist also: Die Drähte durch die Ösen der hevelte (hevel) ziehen (nach Jørgensen)


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert häweln, hœweln
Pommersches Wörterbuch häweln
Fritz-Reuter-WB häweln
John-Brinckman-WB haeweln



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉