SUCHE:
hœgen
swv.
freuen, erfreuen
| Plattdeutsch | hœgen | 
| Silbentrennung | hœ|gen | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | freuen | 
| Hochdeutsch | erfreuen | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | hœgen | 
| Wendungen | |
| Sei hemm´ sik bannig eins hœcht. Sie haben sich sehr gefreut. (auch im Sinne von: Sie haben sich ins Fäustchen gelacht.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Et hägt mi noch, wenn ikk dran denke Es freut moich noch, wenn ich daran denke  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch högen `denken, vorstellen, freuen, trösten´ zu dem Subst. Höge m., altsächsisch huggian | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | hœgen | 
| Dähnert | Hägen | 
| Sibeth | hägen, sich | 
| Fritz-Reuter-WB | hägen | 
| John-Brinckman-WB | haegen, haeg’n |