SUCHE:
gräun, grön
adj.
grün
| Plattdeutsch | gräun | 
| Silbentrennung | gräun | 
| Plattdeutsch (2) | grön | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | grün | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | gräun, grön | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Mi ward gräun un gel vör de Ogen Ich werde ohnmächtig  | |
| de gräune Jäger der grüne Wasserfrosch  | |
| en Gräuner ein Neuling  | |
| Dähnert (1781) | |
| De Stamm is nog grön Der verdorret scheinende Baum kann noch ausschlagen  | |
| Grön Holt Was noch frisch und zum Brennen nicht geeignet ist  | |
| Dat Awt is nog grön Das Obst ist noch nicht reif: hat seine Farbe nicht  | |
| Mi wurd grön un geel vör´n Ogen Mir vergieng Sehen und Hören  | |
| Ikk bin di nog so grön nig Ich bin dir noch so gut und gewogen nicht wieder  | |
| Sikk grön maken Sich hervorthun wollen  | |
| Ikk sett mi an erer grönen Side Ich setze mich neben ihr: an ihrer schönen Seite  | |
| Gröne Aale. Gröne Fische Die noch frisch und ungeräuchert sind  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch grȫne, altsächsisch grōni | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | gräun, grön | 
| Dähnert | Grön | 
| Sibeth | gräun, grön | 
| Fritz-Reuter-WB | gräun | 
| John-Brinckman-WB | groen |