SUCHE:
grienen
swv.
grinsen, schadenfroh lächeln
| Plattdeutsch | grienen | 
| Silbentrennung | grie|nen | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | grinsen | 
| Hochdeutsch | lächeln | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | grienen | 
| Komposita | |
| angrienen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei grient as´n Primelpott. Er grinst wie ein Blumentopf.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| En Griin in de Grütt einer der bey allem lachet und nichts zur Sache thut  | |
| Dat Blood griin dar dör | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch grīnen `den Mund verziehen´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | grinen | 
| Pommersches Wörterbuch | grienen | 
| Dähnert | Grinen | 
| Sibeth | grinen | 
| Fritz-Reuter-WB | grinen | 
| John-Brinckman-WB | grinen |