SUCHE:
glöben, glöwen
swv.
glauben
| Plattdeutsch | glöben |
| Silbentrennung | glö|ben |
| Plattdeutsch (2) | glöwen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | glauben |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | glöben, glöwen |
| Komposita | |
| tauglöben | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Trösten ward tau ein Unmœglichkeit, wenn einer an sien´n eigen Trost nich glööft. (Fritz Reuter) Trösten wird zu einer Unmöglichkeit, wenn einer an seinen eigenen Trost nicht glaubt. | |
| De best Ehemann is de, de glööft, dat hei de best Fru hett. (Manfred Brümmer) Der beste Ehemann ist der, der glaubt, dass er die beste Frau hat. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lȫven, gelȫven, altsächsisch giloƀian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | glöben, noch: löben |
| Fritz-Reuter-WB | glöwen |
| John-Brinckman-WB | glöwen, gloewen |