SUCHE:
gliek, glieks, glieksen
adv.
gleich, sofort; unmittelbar, direkt
| Plattdeutsch | gliek | 
| Silbentrennung | gliek | 
| Plattdeutsch (2) | glieks | 
| Plattdeutsch (3) | glieksen | 
| Wortart | Adverb | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | gleich | 
| Hochdeutsch | sofort | 
| Hochdeutsch | sogleich | 
| Hochdeutsch | unmittelbar | 
| Hochdeutsch | direkt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | gliek | 
| Wendungen | |
| Ik bün glieks wedder dor. Ich bin gleich wieder da.  | |
| Is all gliek, ob Kittel orrer Büx. Ist alles gleich, ob Kittel oder Hose. (übertr.: Es bleibt sich alles gleich.)  | |
| Wenn wi all´ gliek riek wiern, secht Hans, wecker süll denn dei Schwien häuden? Wenn wir alle gleich reich wären, sagt Hans, wer sollte dann die Schweine hüten?  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He hett sines Gliken Es gibt Leute, die ebenso tüchtig sind als er  | |
| Herr mines Gliken Einer von meinem Stand  | |
| Glik Bröder, glike Kappen Keiner von ihnen muß etwas voraus haben  | |
| He is man so gliik weg Er macht nicht viele Umstände  | |
| Dat is mit em so gliik to Er geht unbedachtsam und plump darauf los  | |
| Em is alles gliik veel Ihm ist alles einerley  | |
| Nu bün ik gliik klook Ich weiß nun nicht mehr als vorhin  | |
| Gliik dull Eins so schlecht wie das andere  | |
| Een gliker penning Ein gewisses Geld, das jeder erlegen muß  | |
| Do dat gliik Ik kame gliik  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gelīk, altsächsisch gilīko Adv. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | glieks | 
| Dähnert | 1. Gliik. Liik. Adj. 2. Gliik. Adv. | 
| Sibeth | glik | 
| Fritz-Reuter-WB | glik, gliksen | 
| John-Brinckman-WB | glik |