SUCHE:
gellen
stv.
gelten, wert sein, kosten
| Plattdeutsch | gellen |
| Silbentrennung | gel|len |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | gelten |
| Hochdeutsch | wert sein |
| Hochdeutsch | kosten |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | gell |
| du | gellst |
| hei, sei, dat | gellt |
| wi, ji, sei | gellen |
| Präteritum: | |
| ik | güll |
| du | güllst |
| hei, sei, dat | güll |
| wi | güllen |
| Part.Prät. | gullen |
| Imperativ: | |
| Singular | gell |
| Plural | gellt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | gellen |
| Plattdt.-hochdt. WB | gellen |
| Komposita | |
| angellen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De Rägeln gellen för uns all. Die Regeln gelten für uns alle. | |
| Dat sall gellen! Das soll gelten! |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gelden, altsächsisch geldan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | gellen, gelden |
| Pommersches Wörterbuch | gellen |
| Sibeth | gellen |
| Fritz-Reuter-WB | gellen |
| John-Brinckman-WB | gellen |