SUCHE:
gägen, gegen
adv. präp.
gegen, neben, um; dagegen, gegenüber
| Plattdeutsch | gägen |
| Silbentrennung | gä|gen |
| Plattdeutsch (2) | gegen |
| Wortart | Adverb |
| Wortart | Präposition |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | gegen |
| Hochdeutsch | neben |
| Hochdeutsch | um |
| Hochdeutsch | dagegen |
| Hochdeutsch | gegenüber |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | gägen, gegen |
| Komposita | |
| dorgägen | 〉〉〉 |
| entgägen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat geiht mi gägen denn Strich. Das geht mir gegen den Strich. | |
| Wi hebben dor nix gägen. Wir haben nichts dagegen. | |
| Hei ward uns gägen Wihnachten besäuken. Er wird uns um Weihanchten (herum) besuchen. | |
| Gägen mi kannst du gaut singen. Im Gegenstz zu mir kannst du gut singen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gēgen, altsächsisch gegin- |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | gegen, jegen, geigen, jeigen |
| Fritz-Reuter-WB | gegen |
| John-Brinckman-WB | gegen |