SUCHE:
geiten, geten [geeten]
stv.
gießen
| Plattdeutsch | geiten |
| Silbentrennung | gei|ten |
| Plattdeutsch (2) | geten |
| Plattdeutsch (3) | geeten |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | gießen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | geit |
| du | güttst |
| hei, sei, dat | gütt |
| wi, ji, sei | geiten |
| Präteritum: | |
| ik | gött |
| du | göötst |
| hei, sei, dat | gött |
| wi | göten |
| Part.Prät. | gåten |
| Imperativ: | |
| Singular | geit |
| Plural | geit’t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | geiten |
| Plattdt.-hochdt. WB | geiten |
| Komposita | |
| begeiten | 〉〉〉 |
| afgeiten | 〉〉〉 |
| œwergeiten | 〉〉〉 |
| taugeiten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat gütt as ut Emmers. Es gießt wie aus Eimern. | |
| Geit mi noch wat in! Gieß mir noch was ein! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gēten, altsächsisch giotan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | geiten, geeten |
| Pommersches Wörterbuch | geiten |
| Dähnert | Geten |
| Sibeth | geiten, geten |
| Fritz-Reuter-WB | geiten |
| John-Brinckman-WB | geten |