SUCHE:
günnen
swv.
gönnen
| Plattdeutsch | günnen | 
| Silbentrennung | gün|nen | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | gönnen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | günnen | 
| Wendungen | |
| Hei günnt em nich dat Schwatte ünner’n Någel. Er gönnt ihm nicht das Schwarze unter dem Nagel.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat was mi nig günnt sagt der gemeine Mann mit einer Art von Aberglauben, wenn ihm ein Stück Brot aus den Händen fällt  | |
| De günnt enen nig de Ogen im Kopp Der ist auf alles neidisch  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch günnen, altsächsisch giunnan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | günnen | 
| Dähnert | Günnen | 
| Sibeth | günnen | 
| Fritz-Reuter-WB | günnen | 
| John-Brinckman-WB | günnen |