SUCHE:
frågen
unrv.
fragen
| Plattdeutsch | frågen |
| Silbentrennung | frå|gen |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | fragen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | fråch |
| du | fröchst |
| hei, sei, dat | fröcht |
| wi, ji, sei | frågen |
| Präteritum: | |
| ik | frööch |
| du | frööchst |
| hei, sei, dat | frööch |
| wi | frögen |
| Part.Prät. | fråcht |
| Imperativ: | |
| Singular | fråch |
| Plural | fråcht |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | frågen |
| Komposita | |
| nåfrågen | 〉〉〉 |
| anfrågen | 〉〉〉 |
| befrågen | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wer fröggt dana Sagt man, wenn man auf eine Frage nicht gerade zu antwortenwill | |
| Fragen steet frij Über eine Frage muß niemand böse werden | |
| Ikk will di nig fragen Du sollst durchaus thun, was ich sage | |
| Dor frage ikk nicks na Das ist mir gleich viel. Das achte ich nicht | |
| He fröggt na kenen Minschen Er hat für niemand Scheu | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vrāgen, altsächsisch frāgon |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | fragen |
| Pommersches Wörterbuch | frågen |
| Dähnert | Fragen |
| Sibeth | fragen |
| Fritz-Reuter-WB | fragen |
| John-Brinckman-WB | fragen |