SUCHE:
frieren, freren
stv.
frieren
| Plattdeutsch | frieren |
| Silbentrennung | fre|ren |
| Plattdeutsch (2) | freren |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | frieren |
| Anmerkung | veraltet: freisen, vereinzelt noch im reflektiven Gebrauch: mi früst `mich friert´ |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | frier |
| du | frierst früst |
| hei, sei, dat | friert früst |
| wi, ji, sei | frieren |
| Präteritum: | |
| ik | frör |
| du | fröörst |
| hei, sei, dat | frör |
| wi | frören |
| Part.Prät. | froren |
| Imperativ: | |
| Singular | frier |
| Plural | friert |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | freren, frieren, freisen (veraltet) |
| Wendungen | |
| Dat friert Päpernœt. Es friert Pfeffernüsse. | |
| Dat friert hüt twischen twei Verleifte, un wenn s´ ok in´n Backåben sitten. Das friert heute zwischen zwei Verliebten, un wenn sie auch im Backofen sitzen. |
| Etymologie | |
| mittelniederdeutsch vrêsen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | freisen, freeren, frieren |
| Fritz-Reuter-WB | friren |
| John-Brinckman-WB | friren |