SUCHE:
fräten
stv.
fressen
| Plattdeutsch | fräten | 
| Silbentrennung | frä|ten | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | fressen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | frät | 
| du | frettst | 
| hei, sei, dat | frett | 
| wi, ji, sei | freten | 
| Präteritum: | |
| ik | freet | 
| du | freetst | 
| hei, sei, dat | freet | 
| wi | freten freeten | 
| Part.Prät. | fräten | 
| Imperativ: | |
| Singular | frät | 
| Plural | frät´t | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | fräten | 
| Wendungen | |
| Een gaut Schwien frett allens. Ein gutes Schwein frisst alles.  | |
| De groten Fisch fräten de lütten Fisch. Die großen Fische fressen die kleinen Fische.  | |
| Frät nich so väl Bodder, ik finn´ sei uk nich in´n Kauhstall achter dei Kauh. Friss nicht so viel Butter, ich finde sie auch nicht im Kuhstall hinter der Kuh.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Ick denk´, hei will mi freten Ich denke, er will mich fressen (sich wie ein wildes Tier auf mich stürzen)  | |
| Hei war uns doch nich freten? | |
| sick schön wat up den Pelz gefreten hewwwen sich gut heraus gefüttert haben  | |
| Dähnert (1781) | |
| He ward di nig freten Du darfst nich bagen für ihn seyn  | |
| He süt ut, as wenn he den enen freten hett un den annern nahalen will Er hat ein barbarisches Ansehen  | |
| Et frett mi so up dem Live Es macht mir ein brennendes Jucken  | |
| Ik möt de Argerniß un mi freten Ich kann meinen Verdruß nicht auslassen  | |
| Dat Solt frett sikk in Es dringet durch  | |
| Dat Für frett üm sikk Das Uebel gehet immer weiter  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vrēten, altsächsisch fretan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | fräten | 
| Dähnert | Freten. Fräten | 
| Sibeth | fräten | 
| Fritz-Reuter-WB | freten | 
| John-Brinckman-WB | freten |