SUCHE:
fleiten, fleten [fleeten]
stv.
fließen, strömen
| Plattdeutsch | fleiten | 
| Silbentrennung | flei|ten | 
| Plattdeutsch (2) | fleten | 
| Plattdeutsch (3) | fleeten | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | fließen | 
| Hochdeutsch | strömen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | fleit | 
| du | flüttst | 
| hei, sei, dat | flütt | 
| wi, ji, sei | fleiten | 
| Präteritum: | |
| ik | flöt | 
| du | flöötst | 
| hei, sei, dat | flöt | 
| wi | flöten | 
| Part.Prät. | flåten | 
| Imperativ: | |
| Singular | fleit | 
| Plural | fleit’t | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He süt mi lever sinken, as fleten Er gönnet mir alles Böse  | |
| Dat flutt em vam Muul as Botter Es fällt ihm leicht, viele Worte zu machen  | |
| Sü, wo se flütt Sagt man von einer übermäßig fetten Person  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vlēten, vlȫien, vlȫten | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | fleiten, fleeten | 
| Dähnert | Fleten | 
| Sibeth | fleiten, fleten | 
| Fritz-Reuter-WB | fleiten | 
| John-Brinckman-WB | fleten |