SUCHE:
fleigen, flegen [fleegen]
stv.
fliegen
| Plattdeutsch | fleigen | 
| Silbentrennung | flei|gen | 
| Plattdeutsch (2) | flegen | 
| Plattdeutsch (3) | fleegen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | fliegen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | fleich | 
| du | flüchst | 
| hei, sei, dat | flücht | 
| wi, ji, sei | fleigen | 
| Präteritum: | |
| ik | flööch | 
| du | flööchst | 
| hei, sei, dat | flööch | 
| wi | flögen | 
| Part.Prät. | flågen | 
| Imperativ: | |
| Singular | fleich | 
| Plural | fleicht | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | fleigen, fleegen | 
| Plattdt.-hochdt. WB | fleigen, fleegen | 
| Wendungen | |
| De will fleigen, ihrer hei Flüchten hett. Der will fliegen, ehe er Flügel hat.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| flegen Gicht fliegende Gicht, Rheumatismus  | |
| Dähnert (1781) | |
| De will flegen, eer he Flüchten hett Er unternimmt Dinge, wozu er noch das Geschick nicht hat  | |
| Dat sall all mit er flegen Sie will alles geschwinde machen  | |
| Et geet as wenn´t flüggt Es geht sehr schnell  | |
| Dat hett flegen müsst Das habe ich in der Not verkaufen müssen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vlēgen, altsächsisch fliogan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | fleigen, fleegen | 
| Pommersches Wörterbuch | fleigen | 
| Dähnert | Flegen | 
| Sibeth | fleigen, flegen | 
| Fritz-Reuter-WB | fleigen | 
| John-Brinckman-WB | flegen |