SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „fägen“
fägen
swv.
fegen, sich schnell hin- und herbewegen
Plattdeutsch | fägen |
Silbentrennung | fä|gen |
Wortart | Verb: schwache Flexion |
Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | fegen |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | fägen |
Plattdt.-hochdt. WB | fägen |
Komposita | |
affägen | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Ein jeder fääch vör sien eigen Dör, hei finnt Schiet nauch dörvör. Ein jeder fege vor seiner eigenen Tür, er findet genug Mist davor. | |
Hei fäächt dörch ’n Saal. Er fegt durch den Saal. (übertr.: Er tanzt/bewegt sich schnell durch den Saal.) | |
Rendlichkeit erhöllt de Welt, secht de Fru un fäächt de Häuhnerschiet von’n Disch. Reinlichkeit erhält die Welt, sagt die Frau und fegt die Hühnerscheiße vom Tisch. |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch vegen, altsächsisch fegōn |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | fägen |
Pommersches Wörterbuch | fägen |
Dähnert | Fegen (Fägen) |
Fritz-Reuter-WB | fegen |
John-Brinckman-WB | fegen |