SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „fägen“





fägen
swv.
fegen, sich schnell hin- und herbewegen



Plattdeutschfägen
Silbentrennungfä|gen
WortartVerb: schwache Flexion
SprachniveauB (selbstst. Sprachverwendung)
Hochdeutschfegen


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB fägen
Plattdt.-hochdt. WB fägen


Komposita
affägen 〉〉〉


Wendungen
Ein jeder fääch vör sien eigen Dör, hei finnt Schiet nauch dörvör.
Ein jeder fege vor seiner eigenen Tür, er findet genug Mist davor.
Hei fäächt dörch ’n Saal.
Er fegt durch den Saal. (übertr.: Er tanzt/bewegt sich schnell durch den Saal.)
Rendlichkeit erhöllt de Welt, secht de Fru un fäächt de Häuhnerschiet von’n Disch.
Reinlichkeit erhält die Welt, sagt die Frau und fegt die Hühnerscheiße vom Tisch.


Etymologie
aus mittelniederdeutsch vegen, altsächsisch fegōn


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert fägen
Pommersches Wörterbuch fägen
Dähnert Fegen (Fägen)
Fritz-Reuter-WB fegen
John-Brinckman-WB fegen



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉