SUCHE:
fangen
stv.
fangen
| Plattdeutsch | fangen |
| Silbentrennung | fan|gen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | fangen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | fang |
| du | fängst |
| hei, sei, dat | fängt |
| wi, ji, sei | fangen |
| Präteritum: | |
| ik | füng |
| du | füngst |
| hei, sei, dat | füng |
| wi | füngen |
| Part.Prät. | fungen |
| Imperativ: | |
| Singular | fang |
| Plural | fangt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | fangen |
| Komposita | |
| anfangen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Den kannst in´n Sod versöpen, hei kümmt wedder rut un hett noch een Fisch fungen. Den kannst du im Brunnen ersäufen, er kommt wieder heraus und hat noch einen Fisch gefangen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vān, vangen, altsächsisch fāhan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | fangen |
| Fritz-Reuter-WB | fangen |
| John-Brinckman-WB | fangen |