SUCHE:
füünsch
adj.
wütend, aufgebracht, wütend; hinterlistig, boshaft, launisch
| Plattdeutsch | füünsch |
| Silbentrennung | füünsch |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | wütend |
| Hochdeutsch | aufgebracht |
| Hochdeutsch | hinterlistig |
| Hochdeutsch | boshaft |
| Hochdeutsch | launisch |
| Anmerkung | Wahrscheinlich zu Fün f., veralt.: Laune (vgl. Wossidlo/Teuchert) |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | füünsch |
| Wendungen | |
| Hei is ’n füünschen Hund. Er ist ein boshafter Hund. | |
| Sei is glieks füünsch. Sie ist gleich wütend. (übertr.: Sie ist schnell beleidigt.) | |
| Hei is füünsch up mi. Er ist wütend auf mich. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| Herkunft ist unsicher. Wahrscheinlich zu Füün f. (veraltet), `Laune´ (Nd. Korrespondenzblatt 30,45) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | füünsch |
| Dähnert | Fünisch |
| Sibeth | fünsch |
| Fritz-Reuter-WB | fünsch |
| John-Brinckman-WB | fünsch |