SUCHE:
äten
stv.
essen
| Plattdeutsch | äten |
| Silbentrennung | ä|ten |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | essen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | ät |
| du | ättst ettst |
| hei, sei, dat | ät ett |
| wi, ji, sei | äten |
| Präteritum: | |
| ik | eet |
| du | eetst |
| hei, sei, dat | eet |
| wi | eeten |
| Part.Prät. | äten |
| Imperativ: | |
| Singular | ät |
| Plural | ät´t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | äten |
| Komposita | |
| upäten | 〉〉〉 |
| mitäten | 〉〉〉 |
| afäten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Man kann woll allens äten, åwer nich allens weiten. Man kann wohl alles essen, aber nicht alles wissen. | |
| Wenn´k noch mihr äten sall, möt ik ierst ´n Knop springen låten! Wenn ich noch mehr essen soll, muss ich erst einen Knopf springen lassen! | |
| Leiwer tau väl tau äten as tau wenig tau drinken. Lieber zu viel zu essen, als zu wenig zu trinken. | |
| Kinnings, nödigt mi noch ees, ik ät jo noch giern ´n bäten. Kinderchen, nötigt mich noch mal, ich esse ja gern noch ein bisschen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ēten, altsächsisch etan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | äten |
| Fritz-Reuter-WB | eten |
| John-Brinckman-WB | eten |