SUCHE:
ein, een, ’n, ’ne
ind.art.
ein, eine, einen
| Plattdeutsch | ein | 
| Silbentrennung | ein | 
| Plattdeutsch (2) | ein | 
| Plattdeutsch (3) | een | 
| Plattdeutsch (4) | ’n | 
| Plattdeutsch (5) | ’ne | 
| Wortart | Indefinita: indefiniter Artikel | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | ein | 
| Hochdeutsch | eine | 
| Hochdeutsch | einen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | ein, een | 
| Wendungen | |
| Sei will di ’ne Freud måken.  Sie will dir eine Freude machen.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ên (Zahlwort) durch Schwächung entstanden; altsächsisch ên | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | ein, een, en, ´n | 
| Dähnert | Een. Eene | 
| Fritz-Reuter-WB | en | 
| John-Brinckman-WB | en, ’n, ’ne |