SUCHE:
äben
adj. adv.
eben, soeben; ebenmäßig, gleich, langsam; leise, behutsam; dickflüssig
| Plattdeutsch | äben |
| Silbentrennung | ä|ben |
| Wortart | Adjektiv |
| Wortart | Adverb |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | eben |
| Hochdeutsch | soeben |
| Hochdeutsch | ebenmäßig |
| Hochdeutsch | langsam |
| Hochdeutsch | leise |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | äben |
| Plattdt.-hochdt. WB | äben |
| Wendungen | |
| Dat hett äben bimmelt. Es hat eben geklingelt. | |
| Du möötst äben gåhn, denn föllst du nich. Du musst langsam gehen, dann fällst du nicht. | |
| De Wech is äben. Der Weg ist ebenmäßig. | |
| De Saft is schön äben. Der Saft ist schön dickflüssig. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Eine ewene Supp die nicht zu dick oder zu dünn ist. | |
| Et is mit eer seer ewen Sie kleidet oder gebärdet sich sehr zierlich und sorgfältig | |
| Nu ewen Gleich jetzt | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ēven(e), altsächsisch eҍan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | äben [ǟbm] |
| Dähnert | Even. Äwen |
| Sibeth | eben |
| Fritz-Reuter-WB | eben |
| John-Brinckman-WB | eben |