SUCHE:
dunn, don
konj. adv.
dann, da, damals
| Plattdeutsch | dunn |
| Silbentrennung | dunn |
| Plattdeutsch (2) | don |
| Wortart | Konjunktion, Subjunktion |
| Wortart | Adverb |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | dann |
| Hochdeutsch | da |
| Hochdeutsch | damals |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | dunn, don |
| Wendungen | |
| Een oll Kätel will ok putzt warden, säd de oll Fru, don friegt sei ´n jungen Kerl. Ein alter Kessel will auch geputzt werde, sagte die alte Frau, da heiratet sie einen jungen Kerl. | |
| Wi haren dunn noch kein Telefon. Wir hatten damals noch kein Telefon. | |
| Dunn willn wi mål losleggen. Dann wollen wir mal loslegen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch don, dun |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | donn, dunn |
| Fritz-Reuter-WB | dunn |
| John-Brinckman-WB | dunn |