SUCHE:
drusen, drusseln
swv.
schlummern, einnicken, vor sich hindämmern
| Plattdeutsch | drusen | 
| Silbentrennung | dru|sen | 
| Plattdeutsch (2) | drusseln | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | schlummern | 
| Hochdeutsch | einnicken | 
| Hochdeutsch | hindämmern | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | 1. drusen. 2. drusseln | 
| Etymologie | |
| Allen Formen liegt zu Grunde das got. Verbum driusan, alts. driosan `herabfallen´. Von der Grundbedeutung `sinken´ aus haben sich zwei verschiedene Anwendungen entwickelt: 1. `herabrieseln´vom Regen (..) 2. `in Schlaf sinken´(Mensing) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | drusen | 
| Pommersches Wörterbuch | 1. drusen. 2. drusseln | 
| Fritz-Reuter-WB | drusen, drusseln | 
| John-Brinckman-WB | druseln |