SUCHE:
drömen
swv.
träumen
| Plattdeutsch | drömen |
| Silbentrennung | drö|men |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | träumen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | drömen |
| Wendungen | |
| Gistern heff ik wat Schönet dröömt. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat het em woll nig drömet Das hätte er wol nicht geglaubet | |
| Di drömt wol Du besinnest dich wol nicht recht | |
| Mi drömde Ich habe die Ahnung | |
| Sibeth (1876) | |
| von Fahnert drömen An den Tod denken (F. war ein Scharfrichter in Güstrow) | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch drȫmen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | drömen |
| Dähnert | Drömen |
| Sibeth | drömen |
| Fritz-Reuter-WB | drömen |
| John-Brinckman-WB | droemen |