SUCHE:
drägen, drågen
stv.
tragen
| Plattdeutsch | drägen |
| Silbentrennung | drä|gen |
| Plattdeutsch (2) | drågen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | tragen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | drääch dråch |
| du | dröchst drächst |
| hei, sei, dat | dröcht drächt |
| wi, ji, sei | drägen drågen |
| Präteritum: | |
| ik | drööch |
| du | drööchst |
| hei, sei, dat | drööch |
| wi | drögen |
| Part.Prät. | drågen |
| Imperativ: | |
| Singular | drääch dråch |
| Plural | dräächt dråcht |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | drägen, drågen |
| Komposita | |
| vördrägen | 〉〉〉 |
| bedrägen | 〉〉〉 |
| nådrägen | 〉〉〉 |
| œwerdrägen | 〉〉〉 |
| updrägen | 〉〉〉 |
| utdrägen | 〉〉〉 |
| verdrågen | 〉〉〉 |
| afdrägen | 〉〉〉 |
| andrägen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hukepack drågen Huckepack tragen | |
| Nu willn sei ok ehr Schicksål drägen. Nun wollen sie auch ihr Schicksal tragen. | |
| Dat dröcht de Katt up’n Schwanz wech. Das trägt die Katze auf dem Schwanz weg. (übertr.: Das ist sehr wenig.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Kannstu et drägen? Ist es dir auch zu schwer? | |
| Ik mot de Kosten drägen Die Kosten fallen mir zur Last | |
| Se dregt in de Kark swart Sie ist an Sonntagen schwarz gekleidet | |
| De Truur drägen Bey Leichenbegängnissen im ersten Paare gehen | |
| De Böme drägen all Die Bäume geben schon Frucht | |
| Enen up´n Händen drägen Die äußerste Sorgfalt für jemanden haben | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch drēgen, drāgen, altsächsisch dragan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | drägen, dragen |
| Dähnert | Drägen |
| Sibeth | drägen |
| Fritz-Reuter-WB | drägen, dragen |
| John-Brinckman-WB | drägen |