SUCHE:
driest
adj.
dreist, frech, unverschämt
| Plattdeutsch | driest | 
| Silbentrennung | driest | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | dreist | 
| Hochdeutsch | frech | 
| Hochdeutsch | unverschämt | 
| Hochdeutsch | kess | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | driest | 
| Komposita | |
| dummdriest | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat Kind is ganz driist Gar nicht blöde  | |
| Ik ging driist op em los Ich griff ihn beherzt an  | |
| Een driist Dink doon Eine Verwegenheit begehen  | |
| Ga driest to Gehe geschwinde  | |
| Slaa driist Schlage brav  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch drīst(e), altsächsisch thrīst(i) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | driest | 
| Pommersches Wörterbuch | driest | 
| Dähnert | Driist | 
| Sibeth | drist | 
| Fritz-Reuter-WB | drist | 
| John-Brinckman-WB | driest, drist |