SUCHE:
dreigen, dreihen, dreihn
swv.
drehen
| Plattdeutsch | dreigen | 
| Silbentrennung | drei|gen | 
| Plattdeutsch (2) | dreihen | 
| Plattdeutsch (3) | dreihn | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | drehen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | dreigen, dreihen | 
| Komposita | |
| afdreigen | 〉〉〉 | 
| andreigen | 〉〉〉 | 
| dörchdreigen | 〉〉〉 | 
| verdreigen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De Wind dreicht sik nå Ost. Der Wind dreht (sich) nach Osten.  | |
| Man kann ´t dreigen as ´n will, de Noors blifft ümmer hinner. Man kann es drehen wie man will, der Arsch bleibt immer hinten.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Wind hett sik dreigt Der Wind ist umgegangen  | |
| Sik dreigen Stolz thun  | |
| De Sake dreigt sik Sie gewinnt ein anderes Ansehen  | |
| He dreigt di ene Näse an Er betrügt dich  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dreien, altsächsisch thrāian | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dreigen, dreihen | 
| Dähnert | Dreien. Dreigen | 
| Sibeth | dreien, auch dreigen | 
| Fritz-Reuter-WB | dreihen, dreihn, dreigen | 
| John-Brinckman-WB | dreigen |