SUCHE:
dreigen, dregen [dreegen]
stv.
trügen
| Plattdeutsch | dreigen |
| Silbentrennung | drei|gen |
| Plattdeutsch (2) | dregen |
| Plattdeutsch (3) | dreegen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | trügen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | dreich |
| du | drüchst |
| hei, sei, dat | drücht |
| wi, ji, sei | dreigen |
| Präteritum: | |
| ik | drööch |
| du | drööchst |
| hei, sei, dat | drööch |
| wi | drögen |
| Part.Prät. | drågen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | dreigen, dreegen |
| Hör- u. Lernbuch | dreigen, dreegen |
| Komposita | |
| bedreigen | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat kann mi nig dregen Es kann mir nicht fehlschlagen | |
| Dat drücht Das trifft nicht immer zu | |
| legen un dregen lügen und trügen | |
| Sibeth (1876) | |
| sik dorup dregen sich darauf verlassen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch drēgen, altsächsisch driogan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dreigen, dreegen |
| Dähnert | Dregen |
| Sibeth | dregen |
| Fritz-Reuter-WB | dreigen |
| John-Brinckman-WB | dregen |