SUCHE:
döpen
unrv.
taufen
| Plattdeutsch | döpen |
| Silbentrennung | dö|pen |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | taufen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | döp |
| du | döffst |
| hei, sei, dat | döfft |
| wi, ji, sei | döpen |
| Präteritum: | |
| ik | döfft |
| du | döfftst |
| hei, sei, dat | döfft |
| wi | döfften |
| Part.Prät. | döfft dööpt |
| Imperativ: | |
| Singular | döp |
| Plural | dööpt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | döpen |
| Plattdt.-hochdt. WB | döpen |
| Wendungen | |
| De Paster hett gistern de Diern döfft. Der Pastor hat gestern das Mädchen getauft. | |
| De Jung´ is döfft worn. Der Junge ist getauft worden. | |
| Dat heff ´k denn Paster dat letzt Mål afseihn, säd de Buer, don döfft he sien tweeten Jung´ allein. Das habe ich dem Pastor beim letzten Mal abgeguckt, sagte der Bauer, da tauft er seinen zweiten Jungen allein. | |
| Wenn dat Kind döfft is, will jeder Pät ståhn. Wenn das Kind getauft ist, will jeder Pate sein. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Den Wien döpen Wasser zum Wein gießen | |
| De Melk is döfft Die Milch ist mit Wasser verlängert | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dȫpen, altsächsisch dōpian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | döpen |
| Pommersches Wörterbuch | döpen |
| Dähnert | Doepen |
| Sibeth | döpen |
| Fritz-Reuter-WB | döpen |
| John-Brinckman-WB | doepen |