SUCHE:
dick
adj.
dick, wohlbeleibt
| Plattdeutsch | dick | 
| Silbentrennung | dick | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | dick | 
| Hochdeutsch | wohlbeleibt | 
| Superlativ | dickst | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | dick | 
| Plattdt.-hochdt. WB | dick | 
| Komposita | |
| knüppeldick | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De dümmsten Buern hebben de dicksten Käuh. Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kühe.  | |
| De is so dick as annerthalf Schultenfrugens. Der/die ist so dick wie eineinhalb Schulzenfrauen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| dickdauhn prahlen  | |
| dick un dun voll und betrunken  | |
| Dähnert (1781) | |
| He is dick un fett Er ist wohl bey Leibe  | |
| Se is all wdder dick Sie ist schon wieder schwanger  | |
| dikke Luft trübe Luft  | |
| dikk Glas wodurch man nicht sehen kann  | |
| dikke Melk geronnene Milch  | |
| He is dick un duun Er hat sich voll gesoffen  | |
| Sibeth (1876) | |
| dörch dick un dün´n gahn Mit Jemandem unter allen Umständen aushalten, gehen  | |
| dick un duhn vollgepropft und besoffen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dicke `dick, dicht´, altsächsisch thikki | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dick | 
| Pommersches Wörterbuch | dick | 
| Dähnert | Dikk | 
| Sibeth | dick | 
| Fritz-Reuter-WB | dick | 
| John-Brinckman-WB | dick |