SUCHE:
dicht
adj.
dicht, nahe, eng
| Plattdeutsch | dicht | 
| Silbentrennung | dicht | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | dicht | 
| Hochdeutsch | nahe | 
| Hochdeutsch | eng | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | dicht | 
| Plattdt.-hochdt. WB | dicht | 
| Wendungen | |
| De Küst licht dichting bi. Die Küste liegt ganz in der Nähe.  | |
| Hei kann gaut dicht hollen. Er kann gut dicht halten. (übertr. Er ist verschwiegen.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| dichting (Dim.) | |
| nich dicht hollen känen nicht dicht halten können, nichts verschweigen können  | |
| dicht taumakt dicht verschlosen  | |
| dicht tausamlewen dicht zusammenleben  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat Gals is dicht Es hat keine Borsten  | |
| Dat Huus, dat Dakk is nig dicht Es dringt Wasser und Wind durch  | |
| Dicht Linnen Was weniger durchsichtig ist. Traur-Lein  | |
| Mak de Döre dicht to Schließe die Türe fest zu  | |
| Se kann nig dicht hollen Sie kann ihr Wasser nicht halten  | |
| He höllt nig dicht Er plaudert aus, was man ihm vertrauet  | |
| Dat is dicht by Es ist ganz nahe  | |
| He waant dicht bi mi an Er ist mein Nachbar  | |
| Dicht maken Die Oeffnungen heben, verstopfen  | |
| Dichte Nägel die nach ihrer Größe den Schlag halten  | |
| Sibeth (1876) | |
| dicht hollen verschweigen, nicht nachsagen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dicht(e) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dicht | 
| Pommersches Wörterbuch | dicht | 
| Dähnert | Dicht | 
| Sibeth | dicht | 
| Fritz-Reuter-WB | dicht | 
| John-Brinckman-WB | dicht |