SUCHE:
düüster
adj.
dunkel, finster
| Plattdeutsch | düüster |
| Silbentrennung | düüs|ter |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | dunkel |
| Hochdeutsch | finster |
| siehe auch | dunkel 〉〉 |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | düüster |
| Komposita | |
| balkendüüster | 〉〉〉 |
| stickendüüster | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Leiwer för’n Apteiker Wörm söken as in’n Düüstern Fleegen fangen. Lieber für einen Apotheker Würmer suchen als im Dunkeln Fliegen fangen. | |
| Du büst klauk, du kannst Kattenschiet in’n Düüstern rüken (blots warm möt s’ noch sin). Du bist klug, du kannst Katzenscheiße im Dunkeln riechen (bloß warm muss sie noch sein). | |
| Eenmål klappt de Deckel to - un denn is’t düüster. Einmal klappt der Deckel zu - und dann ist es dunkel. (übertr.: Einmal muss jeder sterben, und dann ist es vorbei.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dǖster, altsächsisch thiustri |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | düüster |
| Pommersches Wörterbuch | düüster |
| Sibeth | düster |
| Fritz-Reuter-WB | düster |
| John-Brinckman-WB | düste, duster |