SUCHE:
dörben
unrv.
dürfen, wagen, sich getrauen
| Plattdeutsch | dörben | 
| Silbentrennung | dör|ben | 
| Plattdeutsch (2) | dörwen | 
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | dürfen | 
| Hochdeutsch | wagen | 
| Hochdeutsch | getrauen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | dörf | 
| du | dörfst dörst dürfst | 
| hei, sei, dat | dörf | 
| wi, ji, sei | dörben | 
| Präteritum: | |
| ik | dörft dürft dürfte | 
| du | dörfst dörst dürfst dürst | 
| hei, sei, dat | dörft dürft | 
| wi | dörften dürften dörsten dürsten | 
| Part.Prät. | dörft dürft dürst | 
| Imperativ: | |
| Singular | dörf | 
| Plural | dörft | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | dörben | 
| Wendungen | |
| Kinner dörben woll all’s äten, åwer nich all’s weiten.  Kinder dürfen wohl alles essen, aber nicht alles wissen.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dörven, altsächsisch thurvan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dörben, dörwen | 
| Dähnert | Dörven | 
| Sibeth | dörben, dörwen | 
| Fritz-Reuter-WB | dörben, dörwen | 
| John-Brinckman-WB | dörwen |