SUCHE:
dœgen
unrv.
taugen
| Plattdeutsch | dœgen | 
| Silbentrennung | dœ|gen | 
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | taugen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | dœch | 
| du | dœchst döchst | 
| hei, sei, dat | dœcht döcht | 
| wi, ji, sei | dœgen | 
| Präteritum: | |
| ik | dööch | 
| du | dööchtst | 
| hei, sei, dat | dööch | 
| wi | dögen | 
| Part.Prät. | dågen | 
| Imperativ: | |
| Singular | dœch | 
| Plural | dœcht | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | dœgen | 
| Wendungen | |
| Wat nicks döcht, kümmt wech. Was nichts taugt, kommt weg.  | |
| De best Krankheit döcht nicks. Die beste Krankheit taugt nichts.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dȫgen, altsächsisch dugan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dœgen | 
| Sibeth | dägen | 
| Fritz-Reuter-WB | dägen, dögen | 
| John-Brinckman-WB | doegen |