SUCHE:
bräken
stv.
brechen
| Plattdeutsch | bräken | 
| Silbentrennung | brä|ken | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | brechen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | bräk | 
| du | breckst | 
| hei, sei, dat | breckt | 
| wi, ji, sei | bräken | 
| Präteritum: | |
| ik | brök | 
| du | bröökst | 
| hei, sei, dat | brök | 
| wi | bröken | 
| Part.Prät. | bråken | 
| Imperativ: | |
| Singular | bräk | 
| Plural | brääkt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bräken | 
| Plattdt.-hochdt. WB | bräken | 
| Komposita | |
| upbräken | 〉〉〉 | 
| afbräken | 〉〉〉 | 
| dörchbräken | 〉〉〉 | 
| inbräken | 〉〉〉 | 
| anbräken | 〉〉〉 | 
| dålbräken | 〉〉〉 | 
| terbräken | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| So’n Daemelklas as du, dei föllt up’n Rüggen un brääkt sik dorbi de Schnut. So ein Dummkopf wie du, der fällt auf den Rücken und bricht sich dabei die Schnute.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick breken sich erbrechen, vom Wetter: sich ändern  | |
| Dähnert (1781) | |
| den Hals bräken durch einen Fall vom Leben kommen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch brēken, altsächsisch brekan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bräken | 
| Pommersches Wörterbuch | bräken | 
| Dähnert | Bräken | 
| Sibeth | breken | 
| Fritz-Reuter-WB | breken | 
| John-Brinckman-WB | breken, bräken |