SUCHE:
bäuten, böten
unrv.
heizen, Feuer anmachen; bessern
| Plattdeutsch | bäuten |
| Silbentrennung | bäu|ten |
| Plattdeutsch (2) | böten |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | heizen |
| Hochdeutsch | bessern |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | bäut |
| du | böttst |
| hei, sei, dat | bött |
| wi, ji, sei | bäuten |
| Präteritum: | |
| ik | bödd börr |
| du | böddst börrst |
| hei, sei, dat | bödd börr |
| wi | bödden bören |
| Part.Prät. | bödd’t |
| Imperativ: | |
| Singular | bäut |
| Plural | bäut’t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | [in]bäuten, [in]böten |
| Plattdt.-hochdt. WB | bäuten, böten |
| Komposita | |
| inbäuten | 〉〉〉 |
| anbäuten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei bött em düchtig in. Er heizt ihm ziemlich ein. (übertr.: Er sagt ihm tüchtig die Meinung.) | |
| Netten böten Netze bessern (flicken) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Füer böten Feuer machen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bȫten |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bäuten, böten |
| Pommersches Wörterbuch | bäuten |
| Dähnert | Böten |
| Sibeth | bäuten |
| Fritz-Reuter-WB | bäuten |
| John-Brinckman-WB | boeten |